top of page

DURCHATMEN IM HERBST

Aktualisiert: 13. Feb.

4 Tipps für die Herbstzeit, um den Kopf freizubekommen. Besucht mit uns den Norden, spaziert durch Wälder, am Strand entlang, beobachtet die sich wandelnde Natur und entdeckt neue Lieblingsorte.


Texte: Sabrina Waffenschmidt

Fotos: Yvonne Schmedemann, Uta Gleiser, Aaron Burden, PR


 

Good Times in St. Peter-Ording

Nordsee


Der Strand von St. Peter-Ording ist auch im Herbst einen Besuch wert. Wo sich sonst Badebesuchende tummeln, können Spaziergänger:innen die kühle Herbstluft schnuppern, die mit dem Wind über den Strand fegt. Um sich danach die kalten Nasen aufzuwärmen, lohnt es sich, einen Besuch im Good Times einzuplanen. Wer sich für das Surfen begeistert, wird es dort lieben. Dabei ist das Good Times aber nicht nur ein Geschäft für handgemachte Boards, sondern auch Konzertbühne, Café-Bar und Treffpunkt für alle, die Lust auf eine gute Zeit haben. Es hat meist von Donnerstag bis Sonntag geöffnet – und wenn Wellengang ist, dann ist der Chef auf dem Wasser, aber seine Kund:innen meistens auch.


Good Times

Am Kurpark 4, 25826 St. Peter-Ording

T 04863 9589441


Das Good Times in St. Peter-Ording

 


Spaziergang durch den Staatsforst Göhrde


Wald Kiefern, Buchen, Fichten und Eichen – die Göhrde ist mit rund 75 Quadratkilometern das größte Mischwaldgebiet Norddeutschlands. Die Bäume hier sind so alt, dass manche als Naturdenkmäler unter besonderem Schutz stehen. Zwei Hünengräber und ein Opferstein aus der Jungsteinzeit weisen auf eine Siedlung etwa 2.500 Jahre vor Christus hin. Ein paar Jahrtausende später, im Jahr 1813, wurden hier sogar Napoleons Truppen besiegt. Im Hier und Jetzt tummeln sich vor allem Spaziergänger:innen. Außerdem gibt es ein Waldmuseum, einen Naturlehrpfad, ein Waldtheater und ein Labyrinth, das besonders Kinder lieben. Wer danach noch gemütlich einkehren möchte, sollte bei Das Alte Haus vorbeischauen.


GöhrdeKönig-Georg-Allee 5, 29473 Göhrde

T 05855 675


Das Alte Haus

Bahnhofstraße 1, 29479 Jameln

T 05864 608


Das Restaurant "Das Alte Haus" im Staastforst Göhrde und ein Hirsch im Nebel


Goldener Herbst im Arboretum Ellerhoop

Botanischer Garten


Die Norddeutsche Gartenschau Arboretum Ellerhoop zwischen Pinneberg und Barmstedt sieht aus, als hätte sich eine talentierte Malerin verausgabt: Rot, Gelb, Blau, Lila, Orange in allen erdenklichen Nuancen. Auf verschlungenen Wegen spaziert man durch verschiedene Gärten – den weißen, roten oder gelben, den Heidegarten, chinesischen Garten oder Wasserwald, in dem Sumpfzypressen aus dem Wasser wachsen. Etwa 4.000 verschiedene Baumarten und Pflanzensorten findet man hier, außerdem alte Getreidesorten und einen kleinen See voller Lotusblüten. Kinder mögen in den schulbiologischen Abteilungen das lebensgroße Modell eines Sauriers aus dem Trias – beruhigenderweise ein pflanzenfressender Vegetarier –, den Bernsteingarten, in dem sie nach Bernsteinen buddeln dürfen, und die Nachbildung des größten Baums der Welt – des „General Sherman Trees“ aus dem Sequoia Nationalpark in Kalifornien.


Thiensen 4, 25373 Ellerhoop

T 04120 218

 

Die Bäume im Arboretum Ellerhoop


Lieblingsort: mein.sachsenwald

Wald


Der Sachsenwald! Nach wie vor einen Ausflug wert? Wir sagen Ja. Nehmen wir mal das Forsthaus Friedrichsruh, eines der Hotels, die Friedrich W. Niemann unter der Marke mein Lieblingsort betreibt. Die Gründung des ehemaligen Das Forsthaus geht noch auf die Familie Bismarck zurück – heute tritt es als mein.sachsenwald auf und bietet 15 Gästezimmer und drei Studios in einem lässig-eleganten Landhausstil, der einen sofort ankommen und bei Bedarf auch runterkommen lässt. Besonders cool ist, dass kein Zimmer dem anderen gleicht – ob es ein kleines, kuscheliges Doppelzimmer mit Blick in den Wald ist, ein modernes Studio mit eigenem Kamin oder ein ganzes Haus mit bis zu vier Schlafzimmern, eigener Küche, Veranda und Garten – Hotel, das war einmal … Das neue Konzept stellt jedenfalls sicher, dass alle Gäst:innen einen ihnen entsprechenden „Lieblingsort“ finden. Spannend ist auch die Idee des Restaurants: „Radikalregionale Küche“ nennt es Küchenchef Christian Heymer, wenn er im fritz im wald außergewöhnliche Kreationen aus der unmittelbaren Umgebung anbietet.


Ödendorfer Weg 5, 21521 Aumühle

T 04104 6992899

 

mein.sachsenwald, die Hotellobby und der Schasenwald im Herbst

Comentarios


Ya no es posible comentar esta entrada. Contacta al propietario del sitio para obtener más información.
bottom of page